.
Eingang
Mittlerer Schulhof
Treppenhaus

Titel

Text

Was




Archiv

Frühradfahren

Das Fahrrad kann ein großer Gewinn für die Kinder sein. Sie sind mobil, an der frischen Luft unterwegs und spüren ihre Selbstwirksamkeit.

frühradfahren1
Die Kinder der Muhliusschule sollen sich so früh wie möglich auf dem Fahrrad sicher fühlen. Ziel ist, dass sie das Rad als Transportmittel gerne nutzen, ohne sich unnötig in Gefahr zu begeben. Deshalb fangen wir bereits in den ersten Klassen mit dem Frühradfahren in der Turnhalle an.

Hier wird bremsen geübt, richtiges Verhalten in Kurven und bei Geschicklichkeitsaufgaben trainiert. Wahrnehmungsaufgaben auf dem Fahrrad ergänzen das Training. Für einen kurzen Moment müssen die Kinder z.B. den Lenker loslassen oder sich wagen mit dem Schulterblick eine Zahl zu erkennen. Die Grundlagen werden z.B. eingeübt durch:

- Spur halten beim Umschauen
- Balltransport / Wassertransport
- Wippen 
- Slalom fahren
- Acht fahren
- Schneckenrennen
- Enge Spur fahren.
frühradfahren2
Im vierten Schuljahr wird im Rahmen des Heimat-, Welt- und Sachunterrichts Verkehrserziehung durchgeführt. Grundlegende theoretische Kenntnisse über Fahrrad und Verkehrsregeln werden gelegt und durch praktische Übungen auf dem Fahrrad ergänzt. Mehrere Stunden werden die Kinder vom Verkehrspolizisten auf ihren Fahrradführerschein vorbereitet. Die Strecke führt rund um die Schule herum, damit die Kinder sich hier auf dem Rad wohlfühlen.

Nur mit Elternhilfe kann dieses Projekt jährlich stattfinden, denn die Fahrstrecke wird durch viele Erwachsene freundlich „überwacht“. Dafür einen herzlichen Dank.
frühradfahren3
frühradfahren4
frühradfahren5

Manege frei für die Muhliusschule

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien konnte ein wunderbares Zirkusprojekt mit allen Schüler*innen der Muhliusschule realisiert werden.

Mädchen beim Zirkus
Die Zirkusfamilie Maatz (bestehend aus den Eltern Manuel und Gina, sowie Tochter Letizia und Sohn Miguel) baute mit tatkräftiger Unterstützung von den Drittklässlern (3b) das Zirkuszelt „Morelli“ auf dem Professor-Peters-Platz auf.
Gleich am Dienstag hieß es nun „Manege frei für die Muhliusschule“. Jede*r war mit vollem Einsatz dabei, von den Erstklässler*innen bis zu den Viertklässler*innen, inklusive unserer DaZ-Klassen.
Jeden Tag übten verschiedene Klassen in ihren Gruppen für die abendlichen Vorstellungen. Und plötzlich verwandelten sich die kleinen Schüler*innen in Seiltänzer *innen, Zauberer, Cowboys, Clowns, Tellerkünstler*innen und Bodenturner*innen. Erstaunlich war zu beobachten, wie schnell sie ihre Nummern meisterten und über sich hinauswuchsen. In nur vier Stunden am Vormittag lernten sie für ihren Auftritt am Abend.

Der Junge mit dem Degen.
Dann kamen die drei aufregenden Abendvorstellungen vor den stolzen Eltern, Großeltern, Geschwistern und vielen weiteren Gästen. Kurz vorher wurden die Kinder von einigen Eltern geschminkt, schnell noch das Kostüm angezogen und dann konnte die Vorstellung schon losgehen. Popcorn und Zuckerwatte rundeten das Zirkuserlebnis perfekt ab, ein Erlebnis wie in einem richtigen Zirkus.
Am Freitag halfen die Drittklässler*innen (3a), Eltern und Lehrkräfte beim Abbau des Zirkuszelts.
Das Zirkusprojekt hat allen sehr viel Spaß gemacht und einen wunderbaren Einblick in die Welt des Zirkus geben können. Ohne die großzügige Unterstützung der Stadt Kiel und der Stiftung Bildung über die Chancenpatenschaften wäre so ein großartiges Projekt kaum möglich gewesen. Besonders möchten wir der Stiftung Bildung danken, die Patenprojekte wie dieses unterstützt und Teilhabe und Integration ermöglicht.
Die Clowns
Zeltaufbau
Übungstag

Hochbeetaktion der 1 a

Am 14. und 15. März 2023 hat die Klasse 1a der Muhliusschule zusammen mit engagierten Eltern eine tolle Hochbeetaktion auf dem Schulhof durchgeführt.

Hochbeet
Mit viel Einsatz und Freude haben die fleißigen Schülerinnen und Schüler insgesamt acht Hochbeete mit verschiedenen Pflanzen bestückt und damit für eine bunte und ansprechende Gestaltung des Schulhofs gesorgt.

Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sowohl Frühblüher wie Schneeglöckchen, Narzissen, Tulpen und Hyazinthen als auch verschiedene Beeren wie Erdbeeren und Himbeeren in den Hochbeeten Platz fanden.
Hochbeet

Durch die Mischung aus verschiedenen Blüten und Beeren können die Schülerinnen und Schüler nun nicht nur die Schönheit der Natur genießen, sondern auch lernen, wie Pflanzen gepflegt und geerntet werden können.
Hochbeet
Hochbeet
Hochbeet
Hochbeet
Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die engagierte Elternschaft konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.

Die Kinder haben dabei nicht nur wichtige Erfahrungen im Umgang mit Natur und Pflanzen gesammelt, sondern auch gelernt, wie man gemeinsam als Team ein Projekt erfolgreich umsetzen kann. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit.

Die Hochbeetaktion der Klasse 1a der Muhliusschule wurde durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Bildung (Chancenpatenschaften) ermöglicht. Die Stiftung Bildung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass Kindern und Jugendlichen Bildung und Teilhabe ermöglicht wird, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten.
Hochbeet
Im Namen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der Eltern möchten wir uns herzlich bei der Stiftung Bildung (Chancenpatenschaften) für ihre großartige Unterstützung bedanken. Ohne ihre Hilfe wäre die Umsetzung dieser wertvollen und lehrreichen Aktion nicht möglich gewesen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
Menschen stärken Menschen 
Stiftung Bildung