„Lesen ist ein großes Wunder.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Durch den Erwerb der Lese-und Schreibfähigkeiten erschließt sich Grundschulkindern eine völlig neue, spannende Welt. Kernkonzept unserer Schule ist es, die Motivation zum Lesen-und Schreibenlernen aufrecht zu erhalten, das Interesse für den Umgang mit Sprache zu erhalten und zu fördern und alle Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Schriftsprache in Bezug auf ihre jeweiligen Fähigkeiten zu unterstützen.
Der Deutschunterricht der Grundschule umfasst unterschiedliche Kompetenzbereiche, die an der Muhliusschule auf vielfältigste Weise von der ersten bis zur vierten Klasse gefördert werden, beispielsweise durch:
In der ersten Klasse
Vom „Bis 10 zählen“ bis zur schriftlichen Division. Ziel der ersten Klasse ist, dass sich die Kinder sicher im Zahlenraum bis 20 bewegen. D.h., dass sie in diesem Zahlenraum addieren und subtrahieren können, ohne zu zählen. Das erreichen wir mit spielerischen, anschaulichen Methoden. Gerade am Anfang, wenn sich die Kinder noch an den Schulalltag gewöhnen, legen wir besonderen Wert auf kleine behutsam Schritte im Lernen.
In der zweiten Klasse
• erweitern die Kinder den Zahlenraum bis 100.
• entdecken die Kinder das Zehnersystem als Baukonzept der Zahlen.
In der dritten Klasse
• erweitern die Kinder den Zahlenraum bis 1000.
• lernen die Kinder die schriftlichen Rechenverfahren der Addition, Subtraktion.
In der vierten Klasse
• erweitern die Kinder den Zahlenraum bis 100.000.
• lernen die Kinder die schriftlichen Rechenverfahren der Multiplikation und Division
Parallel lernen die Kinder Flächen und Körper kennen und entwickeln ein Verständnis für Größen und Messverfahren von Längen, Gewichten, Geld und Zeit. Die Inhalte werden mit den Kindern mithilfe von verschiedenem Anschauungsmaterial und kindgerechtem Lebensweltbezug behandelt.
Das Englischlernen in der Grundschule verfolgt vorrangig das Ziel, bei allen Schülerinnen und Schülern eine positive Einstellung zur englischen Sprache zu entwickeln.
Dieses wird durch Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und den Einsatz von z. B. Spielen, Songs und Reimen realisiert.
1. und 2. Klasse
Aufgrund der herausragenden Bedeutung der Sprache Englisch als Weltsprache und des frühen Erlernens einer Fremdsprache hat sich die Muhliusschule entschlossen, das Unterrichtsfach Englisch ab dem Schuljahr 2019/20 auch in den Klassenstufen 1 und 2 mit je 1 Stunde pro Woche zu unterrichten.
3. und 4. Klasse
Das Unterrichtsfach Englisch wird in den Klassenstufen 3 und 4, entsprechend der Vorgaben, mit je 2 Stunden pro Woche unterrichtet.
In allen Klassenstufen stehen das spielerische Heranführen an die Sprache, das ‘Sprachbad‘ durch die Lehrkraft und die Kompetenzbereiche Hörverstehen sowie Sprechen im Vordergrund. Mit fortschreitendem Unterricht wird auch der Einsatz des Schriftbildes, das Leseverstehen und das Schreiben berücksichtigt.
Folgende Themen werden verbindlich an der Muhliusschule unterrichtet, wobei die Abfolge der Themen frei wählbar ist:
Sachunterricht vereint in sich viele Teilgebiete der Natur- und Geisteswissenschaften.
Zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit spielt jedoch die Verkehrserziehung eine große Rolle: Zunächst geht es um die Orientierung in der Schulumgebung und um einfache Regeln des Straßenverkehrs. In der vierten Klasse steht dann die Radfahrprüfung im Mittelpunkt. Dabei können die Kinder im geschützten Rahmen die Teilnahme am Straßenverkehr trainieren: Auf dem Verkehrsübungsplatz in der Blitzstraße.
Während bei der beginnenden Verkehrserziehung die unmittelbare Umgebung der Schule kennen gelernt wird, wird in der vierten Klasse dann Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa thematisiert. Der Blick geht also auch hier vom Nahen zum Fernen. Unser Bundesland wird zumeist in der vierten Klasse auch auf einer Klassenfahrt bereist.
Auch das Experimentieren wird zunächst durch einfache Versuche mit Wasser und Luft angebahnt und später mit Magneten und Strom vertieft. Flora und Fauna werden ebenfalls kennen gelernt – Frühblüher, Igel und Eichhörnchen sind beliebte Beispiele für Lebewesen in unserer Umgebung.
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil aller Kulturen. Bereits vor der Schule haben die Kinder viele Erfahrungen mit Musik gemacht. Der Musikunterricht an unserer Schule knüpft an diese musikalischen Vorerfahrungen an.
Musik kann auf unterschiedliche Weise erlebt werden, was im Unterricht individuelle Zugänge für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht.
Große Freude haben unsere Kinder am Singen. Ob in der Singpause mit Karen, beim gemeinsamen Singen auf der Brücke oder im (Musik)unterricht: Singen macht Spaß.
Für den Musikunterricht gibt es ein schulinternes Liedrepertoire für jede Klassenstufe.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Gestalten von Musik auf Instrumenten. Die Kinder lernen das Schulinstrumentarium und dessen Spieltechniken kennen. Rhythmen werden erfunden und auf Instrumenten gespielt oder sogar Lieder begleitet.
Außerdem lernen die Kinder musikalische Werke wie z.B. „Peter und der Wolf“ oder „Karneval der Tiere“ kennen.
Die Werkbetrachtung erfolgt mit unterschiedlichen Herangehensweisen. So lernen die Kinder z.B. aufmerksam zuzuhören, Musik zu beschreiben oder kleine Ausschnitte zu singen oder auf Instrumenten zu begleiten.
Der Kunstunterricht in der ersten Klasse fördert vor allem die motorische
Entwicklung des Kindes. Beim gemeinsamen Schneiden, Kleben, Kneten und
Malen werden die Kinder immer geschickter mit ihren Händen und Augen.
Im Laufe der Schulzeit verlagert sich der Schwerpunkt des Unterrichts immer
mehr auf die ästhetische Bewusstheit.
Die Kinder lernen, Farbeffekte einzusetzen, interessante Formen zu gestalten und Kunstwerke anderer (z.B. von Klassenkameradinnen und Klassenkameraden) zu betrachten und wertzuschätzen und sich darüber auszutauschen.
Der Sportunterricht an unserer Schule zielt darauf ab den Kindern „Freude an Bewegung“ zu vermitteln.
Zusätzlich zu den zwei Wochenstunden Sport in jeder Klassenstufe, lädt unser Schulhof mit seinem Fußballfeld, den Tischtennisplatten und Basketballkörben die Schülerinnen und Schüler auch in den Pausen dazu ein, aktiv zu sein. Jeden Freitag in der ersten Stunde bieten wir den Kindern zudem die Möglichkeit Springseil zu springen.
Zu den besonderen Highlights des Schuljahres zählen unser eigener Lauftag, die Teilnahme am Kiellauf, sowie die Teilnahme an anderen Sportevents.
Als Schule in einer Stadt am Meer ist es für uns von besonderer Bedeutung, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler sicher am und im Wasser bewegen können. Deshalb findet in den 4. Klassen Schwimmunterricht statt, um den Kindern neben der nötigen Sicherheit auch Spaß an der Bewegung im Wasser zu vermitteln.
An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler zwischen evangelischer und katholischer Religion, Islamunterricht und Philosophie wählen.
Evangelischer Religionsunterricht wird konfessionsgebunden und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Evangelischen Kirche erteilt. Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen, anderer Religionen oder ohne Bekenntnis sind natürlich herzlich willkommen! Gerade diese Mischung macht Diskussionen lebendig, regt an und lässt uns voneinander lernen. Denn dies ist das Besondere am Fach Religion: Wir haben Zeit, über die Fragen nachzudenken, die die religiöse Dimension des Lebens berühren – wie z.B.
• Wer bin ich?
• Wozu lebe ich?
• Was kommt nach dem Tod?
• Was ist gut, was ist böse?
• Gibt es einen Gott?
• Wie kann ein Gott all das Übel auf der Welt zulassen?
• Muss ich als Christ alles wörtlich glauben, was in der Bibel steht?
Solche Fragen sind immer wieder Thema im Religionsunterricht. Wir beschäftigen uns darüber hinaus mit den bekannten Geschichten der Bibel: (z.B. aus dem Alten Testament) Schöpfung, Adam und Eva, Abraham, Mose, David gegen Goliath; (und aus dem neuen Testament:) Jesu Geburt, Die Speisung der 5000, Der reiche Jüngling, Das verlorene Schaf usw.
Weiter sind die Feste im Kirchenjahr ein ständiger Bestandteil des Lehrplans. Wir lesen und hören z.B. etwas über Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten.
Zu manchen Themen arbeiten wir mit allen den anderen Religionskursen (kath. Religion, Islam und Philosophie) zusammen. In der vierten Klasse machen wir z.B. Ausflüge in eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge. Wir laden auch Vertreter anderer Religionen ein, mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Fragen zu sprechen.
Ziel des Religionsunterrichtes ist es, Toleranz und Dialogbereitschaft zu fördern und den Schülerinnen und Schülern zu helfen, eine eigene Position zu finden. Nur wer etwas über seine eigene Religion weiß, kann auch die Überzeugungen von anderen einschätzen und akzeptieren.
Schon seit zehn Jahren wird in Schleswig-Holstein an ausgewählten Grundschulen Islamunterricht angeboten. Hierbei handelt es sich um ein deutschsprachiges Unterrichtsangebot auf der Grundlage eines Lehrplans in der Verantwortung des Landes. Der Islamunterricht ist nicht bekenntnisorientiert und schließt eine Hinführung zu einem bestimmten konfessionell gebunden Islamverständnis aus. Ziel ist es vielmehr, die Vielfalt der religiösen Orientierungen abzubilden, die Bedeutung religiöser Texte sowie Welt- und Menschenbilder in den Blick zu nehmen und in einen Dialog mit weltanschaulicher und religiöser Pluralität zu bringen. Es geht darum, sensibel mit Fragen, Zweifeln und Überzeugungen von Kindern umzugehen und sie in der Reflektion ihrer Lebenswelt zu stärken.
Grundlage des Islamunterrichtes ist ein eigens erarbeiteter Lehrplan. Die Lehrkräfte für den Islamunterricht nehmen an einer zweijährigen Weiterbildung teil. Die Teilnahme am Unterrichtsangebot ist freiwillig und für alle Schülerinnen und Schüler offen.
Im Islamunterricht werden folgende sechs Themenbereiche behandelt:
(In Klammern stehen einige Beispiele für die Klassenstufe 1 und 2)
1. Ich und meine Gemeinschaft (z.B. Meine Familie und ich, Meine Freunde,
Die Gemeinschaft der Muslime, Muslime und Christen)
2. Islamische Ethik (z.B. Streit und Versöhnung, Ehrlichkeit, Sicherheit und Geborgenheit, Helfen und mit anderen teilen)
3. Prophetengeschichten (z.B. Adam/Adem, Schöpfungsgeschichte, Noah/Nuh, Ibrahim/Abraham)
4. Der Prophet Muhammad (z.B. Lebensgeschichte des Propheten, Kindheit und Jugend, Heirat, Erzählungen aus der Sunna, Überlieferungen über Muhammad (Hadithe)
5. Der Koran (z.B. verschieden gestaltete Koranausgaben, Entstehung des Koran)
6. Die Grundlagen des Islam
Das Fach Philosophie bietet die Möglichkeit, Kinder zu inspirieren, sich in ihren Gedankenwelten auszutauschen und ihre Wünsche, Hoffnungen, Meinungen und Lösungsansätze zu menschlichen Themen und Problemen zu äußern.
Philosophie kann nicht erlernt werden, man kann nur lernen zu philosophieren. Daher erlernen die Kinder in der Gruppe im Austausch untereinander das Philosophieren, indem sie gemeinsam Themen aus ihrer Lebenswelt erörtern. Dies können Themen sein, wie zum Beispiel:
"DaZ" bedeutet "Deutsch als Zweitsprache". In diese Klasse gehen Kinder, die aus verschiedenen Ländern kommen und die Deutsche Sprache lernen müssen. Daneben erhalten sie ebenfalls Unterricht in allen anderen Fächern. Die Arbeit mit den Kindern ist eine große Bereicherung. Alle Beteiligten lernen unterschiedliche Kulturen kennen.
Im LRS-Unterricht werden Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, die in der Rechtschreibung und im Lesen noch Schwierigkeiten haben, gefördert. Die Förderung basiert auf ein strategisches Rechtschreibtraining nach Buschmann und FRESCH. Ziel dieser Methode ist das Lernen von Strategien wie z.B. silbierendes Schreiben, Verlängern, Ableitungen und Merkworttraining.
Die Rechtschreibübungen beginnen zunächst mit lautgetreuen Wörtern. Danach erfolgen Übungen zum Verlängern und Ableiten. Da ab der 4. Klasse zunehmend weniger lautgetreue Wörter verwendet werden, folgt ein Merkworttraining. Zusätzlich zu den gemeinsamen Übungen kommt das individuelle Lernen am Computer. Um das Lesetraining weiterhin zu unterstützen, erfolgen regelmäßige
Besuche in unserer Schülerbücherei.
(Siehe „Der Rechtschreib-Silben-Lotse; Strategisches
Rechtschreibtraining nach Buschmann und FRESCH“)